Alumni-Awards

Die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik vergibt jährlich gemeinsam mit einem Partner herausragende Auszeichnungen für die besten Abschlussarbeiten des Bachelorstudiengangs Publizistik sowie der Masterstudiengänge Unternehmenskommunikation, Medienmanagement und Kommunikations- und Medienforschung.

Mit dem Award werden besonders überzeugende wissenschaftliche oder praxisrelevante Arbeiten gewürdigt. Die Preisträger:innen erhalten neben einer öffentlichen Auszeichnung eine individuelle ideelle Förderung sowie ein Preisgeld.

 

Voraussetzungen

Eingereicht werden können alle abgeschlossenen Bachelor- oder Masterarbeiten aus den oben genannten Studiengängen des Instituts für Publizistik – unabhängig davon, ob sie theoretisch, empirisch oder empirievorbereitend angelegt sind.

Kriterien für die Vergabe des Awards sind:

  • sehr gute theoretische Fundierung und Aufarbeitung des Forschungsstandes
  • bei empirischen / Empirie-vorbereitenden Arbeiten: hohe methodische Qualität
  • bei Literaturstudien: hohe Qualität von Recherche und Ausarbeitung
  • hervorragende sprachliche Ausarbeitung
  • Originalität der Herangehensweise
  • gesellschaftliche Relevanz der Thematik

 

Bewerbung

Wenn du dich für einen Alumni-Award bewerben möchtest, sende uns bitte unser vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular für ein Abstract von maximal drei Seiten zu deiner Abschlussarbeit per E-Mail an ifp-alumni@uni-mainz.de. Das Abstract muss Forschungsinteresse, theoretische Fundierung, Methodik und Ergebnisse aussagekräftig darlegen und die theoretische/praktische Relevanz der Arbeit verdeutlichen.

Für die nächste Award-Verleihung am 11.07.2025 können alle Arbeiten eingereicht werden, bei denen die mündliche Prüfung nach dem 05.07.2024 absolviert wurde.

Bewerbungsschluss für die Awards ist der 15.06.2025.

Alle Updates zum Bewerbungsprozess und Deadlines gibt es auch auf Instagram. Wir freuen uns auf eure Einreichungen!

 

 

 

Noch Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter: Eine E-Mail an ifp-alumni@uni-mainz.de genügt!

 


 

 

Forschung unserer Award-Gewinner*innen